Projekte

Diese Projekte helfen mir, das „gesamte Bild“ zu sehen, das sogenante „Big Picture“.

Sie liefern Grundlagen und Erkenntnisse für die angebotenen Lösungen. Von Rahmenbedingungen über Technologie bis zum Miteinbezug des Kunden.

B2C Navigator für Bündner Spezialitäten

Der Begriff der „Bündner Spezialitäten“ ist weit verbreitet und hilft, Bündner Produkte entsprechend thematisch zu „behandeln“ und zu positionieren.

Der Navigator „Spezialitads dal Grischun“ zeigt einen Sortiments-Ausschnitt von Bündner Produzenten. Über diese gelangt der Besucher zum gesamten Sortiment des Produzenten und kauft im besten Fall dort.

Hauptaugenmerk ist das Ranking bei Google, die Produkte werden auch im Google Merchant Center gelistet.

Der Navigator befasst sich mit Bündner Produkten und deren Geschichten. Er listet Veranstaltungen rund um diese Produkte.

Interessierte Produzenten können hier mitmachen. Nur wenn Produkte im Navigator gekauft werden, fällt eine kleine Provision an. Das Mitmachen inklusive Einstellen der Produkte ist kostenlos.

B2B Marktplatz für Bündner Spezialitäten

Im ganzen Kanton laufen Bestrebungen, das Verkaufen von Bündner Produkten an Hotels, Restaurants und Läden einfach zu ermöglichen.

Dazu soll das Angebot gesamthaft sichtbar und einfach bestellbar sein.

Der Marktplatz GrischunB2B stellt eine solche Möglichkeit dar. Die Besonderheit hier: der Produzent kann in zwei Schritten mitmachen: der 1. Schritt listet sein Angebot und Kontakt-Daten. Er entspricht der Idee „Das Schaufenster für Bündner Lebensmittel“. Im 2. Schritt werden konkrete Angebote Online gestellt, die per Klick gekauft werden können.

Es gibt Automatisierungen, damit der Arbeitsaufwand für den Produzenten klein ist und die Teilnahme-Kosten sind tief. Die Lösung kann ihre Produkte an andere Marktplätze übergeben und Produkte von anderen Lösungen importieren.

No Foodwaste für die Schweizer Haushalte (abgeben statt wegwerfen)

Das Thema Foodwaste betrifft alle, Betriebe und Privatpersonen.

Die Lebensmittel-Verschwendung im privaten Haushalt beträgt ca. 40% !

Die Lösung „nofoodwaste“ bietet dem Haushalt die Möglichkeit, was er abgeben möchte, einfach online zu stellen. Interessierte sehen die Angebote, können diese „kaufen“ (kostenlos oder kostenpflichtig) und abholen.

Idee dazu: das Ganze startet lokal, also in einem Wohnhaus oder Siedlung, dann Strasse und dann Ort. So kann die Lösung starten und wachsen.

Der Verein Bündner Produzenten

Alle Produzenten im Kanton, food und non food, möchten ihre Produkte vermarkten und dabei die höchstmögliche Wertschöpfung erhalten.

Die Wahl der Vertriebskanäle ist also entscheidend. Nicht nur in Bezug auf die Reichweite, sondern auch wegen deren Kosten.

Der Verein setzt sich für transparente Information, Synergien und Koexistenz von Vetriebslösungen ein. Er finanziert sich ausschliesslich durch Spenden.