Kassen-Schnittstelle oder neue Kasse?

Für Läden wie auch für Restaurants gilt: online neben offline!

Es macht Sinn, in einem Geschäft die Verkäufe via Online-Shop und jene im Geschäft auf der gleichen Kasse zu haben. Zum Beispiel wegen der Warenbewirtschaftung und dem Reporting.

In einem Restaurant bestellen die Gäste im Restaurant, lassen sich von zu Hause oder vom Büro liefern, bestellen und holen ab; oder benützen den TakeAway.

Da gibt es einige Dinge, die beachtet werden müssen: BON für die Küche, bezahlen von telefonischen Bestellungen bei der Lieferung u.s.w.

Ich nehme auch an, dass viele Restaurants inzwischen veraltete Kassen-Systeme haben und zu einem „Umstieg“ bereit sind.

Die Abklärungen für meine Bestell- und Shop-Systeme, eine Kasse zu integrieren, haben folgendes ergeben:

  • Die vorliegende Lösung funktioniert gut für Läden und ihre Online-Shops
  • In diesem Jahr wird die Integration einer Loyality-Punkte-Systems erwartet
  • Für den Einsatz im Restaurant fehlt noch die Tisch-Organisation
  • Gelöst sind: Einsatz via kostengünstigen Android-Tablets für die Bedienung, mehrere Kassen (Bsp. Restaurant, Terrasse)
  • Verwendung verschiedener EPSON-BON-Netzwerk-Druckern (Normalpapier für die Küche, Thermopapier für Getränkeausgabe, Kassen)

Auf der Kassen-Schnittstellen-Seite gibt es diesen Stand:

  • Egal ob „Take Away“ oder „Selber bestellen im Restaurant“, der Gast bezahlt direkt bei der Bestellung
  • Die Bestellung wird simultan an die Kasse geschickt, damit dort Umsatz und Reporting zentral vorliegen
  • Die Schnittstelle zu Gastrofix/Lightspeed ist fertiggestellt
  • Der Produkt-Stamm für das Selforder-System kann als Basis importiert werden. Weil es für den Gast andere Anforderungen zum Bestell-Prozess gibt (=Marketing), wird dieser Produkte-Stamm nach dem Import individuell optimiert

Ausblick:

Ich werde weitere Kassen-Schnittstellen anschauen. Wenn Sie eine Wunsch-Kassen-Lösung haben, lassen Sie es mich bitte wissen!

Close